Gänse werden nicht nur beringt, sondern auch besendert, d. h. mit GPS Sendern ausgestattet.
Die moderne Technik von GPS, Mobilfunk und Solarenergie macht es möglich, Gänse mit „Halsband-Smartphones“ auszustatten. Diese zeichnen ihre Aufenthaltsorte und Aktivitäten auf und ermöglichen eine zeitnahe Auswertung der Daten. Man kann den Vogelzug fast live verfolgen.
Leider wird das bislang nur mit Graugänsen, Blässgänsen, Nonnengänsen, Störchen usw. durchgeführt. Besenderte Kanadagänse gibt es noch nicht.
Einige Sender messen zusätzlich Herzfrequenz, Flughöhe und -geschwindigkeit sowie die Körperhaltung. Anhand der Daten wird aufgezeichnet, ob die Gans schläft, frisst, fliegt oder sonst etwas „ausbrütet“.
Auf der Internetseite www.blessgans.de kann man die Reisen unserer „wilden Verwandten“ verfolgen (bei „Tracking“ suchen).
Einen Artikel über die Besenderung von Graugänsen an der Dümmer im Jahr 2017 findet ihr hier:
https://duemmer-natur-blog.de/graugansberingung-und-besenderung
Es gibt nicht nur besenderte Gänse, sondern auch Störche, Waldrappe, Brachvögel, …
Die Technik wird immer besser und leichter, so dass man in naher Zukunft auch kleinere Vögel und selbst Insekten besendern kann.
Wer noch mehr besenderte Tiere verfolgen will kann das mit der Animal Tracker App vom Max Planck Institut machen: Animal Tracker App | Icarus – Max-Planck-Gesellschaft (mpg.de)