
Gänseeltern führen ihre Kinder mindestens ein ganzes Jahr. Erst wenn sie wieder brüten wollen, vertreiben sie die Kinder in ein selbständiges Leben. Kommt es nicht zur Brut, dürfen die Kinder weiter bei den Eltern bleiben.
Gut funktionierende Familienverbände machen den Gänsen das Leben leichter: Starke Familien mit vielen Schnäbeln können die besten Nahrungsflächen verteidigen. Viele lange Hälse erspähen Gefahren viel effektiver als ein Einzelner. Gänse lieben das Leben in Sozialstrukturen: mit dem Partner, in der Familie, als Mitglied einer Schar.
Und doch verläuft manches Schicksal unserer Gänse „gans anders“ …