
Gänselexikon
Obwohl wir die Kanadagänse in den Parks aus nächster Nähe erleben dürfen, wissen die meisten Menschen doch sehr wenig über sie.
Was fressen sie? Wie leben sie? Wo kommen sie her und wohin ziehen sie im Winter? Hier erfahren Sie mehr über diese faszinierenden, majestätischen Vögel.


Besonders geschützte Art nach EG-Vogelschutzrichtlinie
Alle europäischen Vogelarten im Sinne von Art. 1 Abs. 1 der Vogelschutzrichtlinie sind grundsätzlich besonders geschützte Arten im Sinne des BNatSchG. Hierunter fallen alle Arten, die im Gebiet der EU Mitgliedstaaten natürlicherweise wild lebend vorkommen (§ 7 Abs. 2 Nr. 13 BNatSchG, § 7 Abs. 2 Nr. 12 BNatSchG) – und dazu gehört selbstverständlich auch…

Jede Gans ist eine Persönlichkeit mit eigenem Charakter
Jede Gans hat ihre eigene Persönlichkeit und ihren eigenen Charakter. Selbst die Geschwister eines Elternpaares unterscheiden sich in Aussehen und Verhalten. Das ist nicht anders als bei uns Menschen. Die eine ist mutig, die andere ängstlich, die nächste frech oder leichtsinnig. …. Der eine ist klug, der andere begreift nicht so schnell. Es gibt Anführer…

Besenderung von Vögeln
Gänse werden nicht nur beringt, sondern auch besendert, d. h. mit GPS Sendern ausgestattet. Die moderne Technik von GPS, Mobilfunk und Solarenergie macht es möglich, Gänse mit „Halsband-Smartphones“ auszustatten. Diese zeichnen ihre Aufenthaltsorte und Aktivitäten auf und ermöglichen eine zeitnahe Auswertung der Daten. Man kann den Vogelzug fast live verfolgen. Leider wird das bislang nur…

Vogelberingung
Seit mehr als 100 Jahren werden Vögel beringt, um etwas über den Vogelzug, die Lebenserwartung der Vögel usw. zu erfahren. Obwohl wir längst im Zeitalter von GPS und LTE 4G leben, ist die Beringung von Vögeln mit leichten Metallringen immer noch gängige Praxis in der Vogelforschung. Zwar sind diese Metallringe über viele Jahre lesbar, aber…
- 1
- 2