Sowohl die Vögel als auch die Säugetiere sind zwar Wirbeltiere, aber allzu viele Gemeinsamkeiten haben sie nicht. Unsere Vögel stammen von den Reptilien, genau genommen den Dinosauriern, ab. An den Füßen unserer Gänse können wir noch die Hornschuppen, ein Erbe ihrer Vorfahren, erkennen. Unsere Kanadagänse sind Wasservögel und an das […]
weiterlesen...Eine Laune der Natur: Leuzismus
Während man die meisten Kanadagänse kaum voneinander unterscheiden kann, fallen zwischendurch immer mal ein paar „gesprenkelte Gesichter“ auf. Bei diesen lustigen Gänsegesichtern handelt es nicht um eine Krankheit oder Albinismus, sondern es liegt ein Leuzismus vor. Leuzismus ist eine Genmutation, bei der die Haut keine farbstoffbildenden Zellen ausbildet. An den […]
weiterlesen...Kippflügel bei Gänsen
Manchmal kommt es zu Wachstumsstörungen bei jungen Gänsen und Enten. Federn und Knochen wachsen nicht exakt aufeinander abgestimmt. Es kann dazu kommen, dass die Flügel „kippen“. Gänse mit Kippflügeln sind nicht flugfähig. So sehen beidseitige Kippflügel bei einer erwachsenen Gans aus. Die Federn brechen mit der Zeit und sehen dann […]
weiterlesen...Gemeinsam stark: Gänse Kindergärten
Ein spannendes Phänomen bei Gänsen ist die Bildung von Kindergärten. Gänseeltern adoptieren hierbei die Kinder von anderen Gänsen. Man sieht dann ein Gänsepaar mit sehr vielen Kindern – das können 8, 12 oder über 20 Gössel sein! Ob die leiblichen Eltern zustimmen, oder ob ihnen die Kinder gegen ihren Willen entrissen […]
weiterlesen...Hybridgänse – Kinder zweierlei Arten
Wenn sich zwei verschiedene Gänsearten verpaaren, entstehen sogenannte Hybridgänse. Wenn eine Kanadagans sich in eine Graugans verliebt, so wird ihr Nachwuchs ein bunter Mix aus beiden Gänsen. So wie bei Muli und Maulesel, bei denen ein Elternteil ein Pferd und das andere ein Esel ist, sind auch die Gänsemischlinge verschiedener […]
weiterlesen...